Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich
eingeladen, sich zu melden bei Dr. Rudolf Günther,
Email: Dr.R.Guenther@t-online.de
Die Fachbereichsleitung Gesundheitspsychologie hat durch eine schriftliche
Expertise eine Klärung im Beirat Gesundheitspolitik des BDP zur
Unterscheidung von heilkundlichen und nichtheilkundlichen Berufstätigkeiten
initiiert. Ein vorläufiges Ergebnis, das der Zustimmung des Präsidiums bedarf,
ist im geschützten Mitgliederbereich zugänglich:
Text und
Tabelle
Im Konsultationsprozess der EU, der durch das von der Europäischen Kommission
vorgelegten Grünbuch „Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern“
angeregt wurde, hat der BDP termingerecht eine Stellungnahme abgegeben, die u.a.
durch die Sektion GUS und den von der DK verabschiedeten Leitantrag angeregt
wurde und an der der Sektionsvorsitzende maßgeblich mitgearbeitet hat. Der BDP
begrüßt die von der EU entwickelten Initiativen zur Förderung psychischer
Gesundheit und gibt weitere Anregungen dazu, insbesondere zur salutogenetischen
Förderung positiver psychischer Gesundheitsqualitäten.
Zur Stellungnahme des BDP
Der von der Sektion GUS eingebrachte Leitantrag "Psychische Gesundheit
fördern und psychischen Erkrankungen vorbeugen durch mehr Wissen und Bewusstsein
zu psychischer Gesundheit" wurde bei der Delegiertenkonferenz DK 1/06
verabschiedet.
Demnach will der BDP den gegenwärtigen Prozess in Europa (der EU und der WHO
für Europa) zur Unterstützung der psychischen Gesundheit ("Mental Health
Promotion and Prevention") durch aktive Beiträge fördern.
Dazu übermittelt er im europäischen Konsultationsprozess eigene
Grundgedanken: "Psychische Gesundheit und ihre Förderung" durch mehr Wissen und
Bewusstsein. Die Grundgedanken sollen unter der Moderation von Maximilian
Rieländer vorläufig durch den Beirat Gesundheitspolitik des Präsidiums
erarbeitet werden und dann endgültig bei der DK 2/06 verabschiedet werden, um
sie dann für die Öffentlichkeitsarbeit des BDP zu nutzen. Dazu eine
Pressemitteilung zur BDP-Delegiertenkonferenz 1/2006
04.05.2006 - Fachbereich Schriftpsychologie - Veranstaltung
Zwei Fachtagungen zu "Handschrift und Persönlichkeit" finden im August 2006
an der Katholischen Akademie Schwerte,
Bergerhofweg 24, 58239 Schwerte, Tel. 02304/477-0, statt:
Tagungsgebühr je Tagung EUR 325,- (incl. Verpflegung und Unterkunft)
30.04.2006 - Fachbereich Gesundheitspsychologie - Veröffentlichung
Die Sammlung evaluierter Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, Prävention und
Rehabilitation ist nun erneuert und erweitert nach Umfragen im Fachbereich und in der Fachgruppe Gesundheitspsychologie der
DGPs. Sie ist auch als PDF-Datei zugänglich.
22.03.2006 - Fachbereich Umweltpsychologie - Veranstaltung
Das Praxisseminar Innenraumbegrünung
2006 der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung
Landschaftsbau (FLL)
am 21.-22. März 2006 in Essen fand mit aktiver
Beteiligung des Fachbereichs Umweltpsychologie statt:
Rudolf Günther und Detlef Timp stellen in einem
Impulsreferat über "Auswirkungen von
Innenraumbegrünung auf menschliches Verhalten"
neuere konzeptionelle Ansätze aus psychologischer Sicht
dar und leiten zur Schlussdiskussion des Seminars über.
20.02.2006 - Politik: Gesundheit & Umwelt - Prävention bei Krankenkassen
GKV-Spitzenverbände legen Bilanz ihrer Präventionsarbeit vor –
Leitfaden zur Qualitätssicherung aktualisiert – 35 Millionen Euro für benachteiligte Zielgruppen.
Zum aktualisierten Leitfaden Prävention (PDF-Datei)
Zu einer Stellungnahme zu Änderungen im neuen Leitfaden (von Gesundheit Berlin e.V.)
10.02.2006 - Politik: Gesundheit & Umwelt
"Gesundheit von Frauen und Männern im mittleren Lebensalter" ist das Thema des Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes durch das
Robert-Koch-Institut. Zum Inhaltsverzeichnis des Berichtes. Der Bericht lässt sich
mit dem Online-Bestellformular bestellen oder
als PDF-Datei herunterladen.
06.02.2006 - Fachbereich Gesundheitspsychologie - Regionalgruppe München -
Veranstaltung
Die Regionalgruppe Gesundheitspsychologie München und Südbayern will im Jahr 2006
durch eine kontinuierliche Vortragsreihe Themen, Tätigkeitsfelder und Maßnahmen der psychologischen Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation Kolleginnen und Kollegen sowie einer breiten Öffentlichkeit vorstellen,
und zwar an folgenden Mittwochen: 22.06.2006, 12.07.2006 und 27.09.2006,
jeweils von 19.30 - ca. 21 Uhr in München, Gaststätte Bachmaier-Hofbräu, Leopoldstraße 50
20.12.2005 - Sektion - Veranstaltungen
Die Leitungsmitglieder
der Sektion GUS, ihrer Fachbereiche und Fachkreise haben im Jahr 2005
an vielen Veranstaltungen aktiv teilgenommen.
Dazu ist eine Teilnahmeliste zugänglich (PDF-Format)
12.12.2005 - Sektion - Faltblätter
Die Sektion und Fachbereiche haben zur Selbstdarstellung folgende Faltblätter neu
herausgegeben bzw. erneuert:
07.12. und 09.12. 2005 - Fachbereich Umweltpsychologie - Veranstaltung
Seminare des Institut
für Verkehr und Umwelt (IVU) für Bürgermeister und
kommunalpolitische Entscheidungsträger "Mobilität,
Sicherheit und Umwelt als Standortfaktor für Städte und
Gemeinden" (Gemeinsame Veranstalter
sind Wirtschaftsförderung der Region Stuttgart, IVU und
unsere BDP- Fachgruppe Umweltpsychologie),
am 7.12. und 9.12. 2005, Donaueschingen und Ludwigsburg,
mit Vorträgen von Rudolf Günther: (1) Verbesserte
Verkehrssicherheit und Kriminalprävention durch
städtische Begrünung? Eine Interpretation neuer
Forschungsergebnisse" (2) Gemeinsam mit Vertretern
des AK Senioren der Aktion Gib Acht"
Baden-Württemberg: Mobilität für ältere
Verkehrsteilnehmer unter den Aspekten Sicherheit und
Komfort"
Seit 01.12.2005 - Sektion - Website
Neu aufgebaut wird bis gegen Ende des Jahres 2005 ein
eigenes Portal
für Onlinebefragungen und für weitere Onlinedienste
der Sektion. Gegenwärtig ist eine Testseite zugänglich,
die einige Online- Befragungsmöglichkeiten zu Themen aus
der Umweltpsychologie veranschaulicht
25./26.11.2005 - Fachbereich Umweltpsychologie - Veranstaltung
Beim Bundeskongreß der BDP-Bundesvereinigung Psychologiestudierende
am 25. und 26.11.2005 in Münster berichtet Detlef Timp
über Umweltpsychologie.
25./26.11.2005 - Sektion - Fachkreis Gerontopsychologie - Veranstaltung
Beim Bundeskongreß der BDP-Bundesvereinigung Psychologiestudierende am 25./26.11.2005 in
Münster berichtet Hartwig Wennemar über: Vorstellung
des Szenotests am Beispiel hospitalisierter
Patienten"
25.11.2005 - Fachbereich Umweltpsychologie - Veröffentlichung
Der Fachbereich Umweltpsychologie
unterstützt die Bemühungen zur Förderung des
betrieblichen Nichtraucherschutzes. Zum Projekt 'Rauchfrei am Arbeitsplatz', das in den
letzten Jahren von der Bundesvereinigung für
Gesundheit umgesetzt wurde, lassen sich die Ergebnisse
einer 2004 / 2005 durchgeführten Evaluationsstudie hier
in der Kurzfassung
oder der Langfassung als PDF-Dateien herunterladen.
16.11.2005 - Sektion - Fachkreis Gerontopsychologie - Veranstaltung
Im Rahmen des Frankfurter
Forum Alterswissenschaften und Alterspolitik der
Universität Frankfurt, wurde von Prof. Dr. Monika Knopf
und Prof. Dr. Gisela Zenz ein gut besuchter Studientag
für Psychologie- Studierende durchgeführt. Rudolf
Günther berichtet über: "Neue alternsbezogene
Berufsfelder für Psychologinnen und Psychologen"
10.-12.11.2005 - Sektion - Fachkreis Gerontopsychologie - Veranstaltung
Vorträge aus dem Fachkreis Geronotopsychologie beim
Deutschen Psychologentag / BDP-Kongress (10.-12.11.2005
in Potsdam):
- Rudolf Günther + Gerlinde Dingerkus +
Hartwig Wennermar: Arbeitsgebiete und Berufsfelder
in der Gerontopsychologie"
- Hartwig Wennemar: Hospitalismus
im Alter"
- Bewußt andere Altersgruppen in Blickfeld
hatte diesmal Gerlinde Dingerkus: Jung sein, aber
nicht alt werden"
08.11.2005 - Fachbereich Gesundheitspsychologie
Die Fortbildung Gesundheitspsychologie
und ihr Weg zum Zertifikat "Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP
ist nun durch die Fachbereichsleitung mit den Erneuerungen seit 5/2004 neu
dargestellt:
01.11.2005 - Sektion - Veranstaltung
Der Sektionsvorstand hat eine
Liste zur Teilnahme von Sektionsmitgliedern an
Veranstaltungen im Jahr 2005 im Namen des Sektionsvorstandes und der
Fachbereichsleitungen erstellt.
14./15.10.2005 - Fachbereich Umweltpsychologie - Veranstaltung
Beim Kongress
Innenraumbegrünung der Forschungsgesellschaft
Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) am 14.-15. Oktober
2005 im Rahmen der hortec in Karlsruhe werden Rudolf
Günther und Detlef Timp im Einführungsvortrag
"Bedeutung und Wirkung von Innenraumbegrünungen
für Freizeit- und Arbeitswelten und Anforderungen aus
der Sicht der Psychologie" darstellen.
Derzeit im Aufbau ist ein Netzwerk für
fachlich und beruflich an Arbeitsgebieten und
Berufsfeldern zu Innenraumbegrünungen für Freizeit- und
Arbeitswelten Interessierte, das bisher knapp 20
Kontaktmeldungen umfaßt.
Alle Interessentiinnen und Interessenten sind herzlich
eingeladen, sich zu melden bei Dr.Rudolf Günther, Email:
Dr.R.Guenther@t-online.de
10.09.2005 - Fachbereich Umweltpsychologie - Veröffentlichung
Der Flyer
"Umweltpsychologie" ist neu erstellt; das
bewährte Informationsblatt des früheren
BDP-Bundesausschuß "Umweltpsychologie" wurde aktualisiert.
Zum Überblick über Berufsfelder in der Umweltpsychologie.
10.09.2005 - Fachbereich Gesundheitspsychologie - Veröffentlichung
Das Buch aus der Fachbereichsarbeit "Psychologische Berufsfelder zur
Förderung von Gesundheit – Neue Chancen entdecken", von Maximilian Rieländer
und Julia Scharnhorst als Herausgeber organisiert, ist mit 200 Seiten im DPV erschienen und
kostet für BDP-Mitglieder ca. 16,80 EUR.