Seite erstellt am 18.08.1998
|
Aktuelles > Nachrichten zu Sektions-AktivitätenNachrichten von Aktivitäten der Sektionin den Jahren 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 In der voranschreitenden Zeit informieren die "Neuigkeiten" auch über das, was mal neu war, und bieten damit auch eine Chronik zu wichtigen Ereignissen der Sektion. 18.08.2006 - Sektion - VeranstaltungDie Jahrestagung der Sektion „Fachliche Aktivitäten für Gesellschaft und Öffentlichkeit" findet am 24.11.2006 von 14.30 Uhr - 19.00 Uhr in Nürtingen statt, und zwar Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Schelmenwasen 4-8, Nürtingen (Raum 204 im Gebäude K IV), zeitlich und örtlich vor der Delegiertenkonferenz DK 2/06. (Nähere Informationen unter obigem Link) 12.06.2006 - Sektion - VeranstaltungDer diesjährige
Landespsychologentag Baden-Württemberg am 22.7.2006 in Stuttgart befasst
sich mit dem Thema "Gesundheit - eine Frage der Psychologie??".
01.06.2006 - Sektion - Religionspsychologie - VeranstaltungFür die Sektion GUS arbeitet Maximilian Rieländer im Arbeitskreis „Psychomarkt und Religion“ mit. Er referierte beim AK-Treffen am 01.06.2006 zum Thema: „Religiosität als gelebter Glaube wirkt auf die seelische Gesundheit“ 12.12.2005 - Sektion - Faltblätter Die Sektion und Fachbereiche haben zur Selbstdarstellung folgende Faltblätter neu herausgegeben bzw. erneuert: Seit 1.12.2005 Neu aufgebaut wird bis gegen Ende des Jahres 2005 ein eigenes Portal für Onlinebefragungen und für weitere Onlinedienste der Sektion. Gegenwärtig ist eine Testseite zugänglich, die einige Online- Befragungsmöglichkeiten zu Themen aus der Umweltpsychologie veranschaulicht 01.11.2005 Der Sektionsvorstand hat eine Liste zur Teilnahme von Sektionsmitgliedern an Veranstaltungen im Jahr 2005 im Namen des Sektionsvorstandes und der Fachbereichsleitungen erstellt. 23.06.2005 Der Vorstand hat sich mit den Gebieten des Gesundheitssports und Religionspsychologie befasst und dazu entsprechende Recherchen erstellt, auch um zu prüfen, wie weit die Sektion diese Fachgebiete in Form von Fachkreisen künftig vertritt. Der Fachkreis Gerontopsychologie der Sektion veröffentlicht seine ersten Ergebnisse über fachliche und berufliche Beiträge von PsychologInnen zu gesundem Altern. 07.06.2004 Der Fachkreis "Waffenrechtliche Begutachtung und wissenschaftliche Begleitforschung" ist vom Sektionsvorstand eingesetzt. Sprecher:
Der Fachkreis steht allen offen, die sich mit Fragen der Begutachtung nach dem novellierten Waffenrecht beschäftigen und durch Sach- und Fachkunde qualifiziert sich austauschen wollen. Der Fachkreis will durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die Fort- und Weiterbildung auf diesem Gebiet fördern und durch Begleitforschung die Qualitätsstandards der Begutachtung sichern. Dazu ist im Internet ein Austauschforum eingerichtet (http://epikur.psycho.uni-duesseldorf.de/ oder www.waffen.dynup.net), das auch als mögliche Anlaufstelle für Fragen seitens weiterer Verbände dient. InteressentInnen können sich bei Detlef W. Timp melden. Der Sektionsvorstand führte eine Mitgliederversammlung beim BDP-Kongress 2003 durch. 15.03.2003 Die 2. Sektionstagung zu „Fach- und berufspolitische Aktivitäten der Sektion GUS" fand am 15. 3. 2003 in Bonn im Gustav-Stresemann-Institut mit einer Mitgliederversammlung statt. 10.02.2003 Das Sektionsprofil und das Programm zur Sektionstagung am 15.03.2003 in Bonn ist nun in der Website veröffentlicht. Für Sektionsmitglieder, die ihre Email-Adresse mitteilen und sich in eine Mailingliste aufnehmen lassen, beginnt die Übermittlung von Mail-Informationen. 02.11.2001 Beim BDP-Kongress 2001 führt die Sektion den Workshop „Psychologen fördern ehrenamtliches Engagement“ durch. Weiterhin finden Fachbereichsversammlungen aller drei Fachbereiche mit Wahlen zu den Fachbereichsleitungen und eine Mitgliederversammlung der Sektion mit Vorstands- und Delegierten-Wahlen statt. Als Sektionsvorstand sind für den Zeitraum vom 01.01.2002 - 31.12.2004 gewählt: Maximilian Rieländer als Vorsitzender, Detlef W.Timp und Hartwig Wennemar als stellvertretende Vorsitzenden sowie Gerlinde Dingerkus und Dr. Rudolf Günther als BeisitzerInnen. Auch die Delegierten und Ersatzgdelegierten wurden gewählt. 28.09.2001 Der Mitglieder-Rundbrief 2001 enthält einen Kurzbericht der Sektion und eine Einladung zur Mitgliederversammlung am 02.11.2001 in Bonn. Bei der Werkstatt-Tagung der GesundheitsAkademie e.V. am 07. - 08.12.2000 in Bielefeld wird die 'Allianz für Gesundheitsförderung in Deutschland' (AGD) initiiert, die sich als offenes Bündnis vieler Organisationen versteht, die im Feld der Gesundheitsförderung tätig sind. Für die Sektion und ihre beiden Fachbereiche Gesundheits- und Umweltpsychologie nimmt Maximilian Rieländer an der Werkstatt-Tagung teil; die Sektion unterstützt die Allianz im 'Namen' des BDP. 17.11.2000 Eine Mitgliederversammlung der Sektion findet im Vorfeld der Delegiertenkonferenz 2/00 statt. Die in der Einladung zur MV genannten kleineren Änderungen in der Geschäftsordnung der Sektion werden beschlossen. 14.11.2000
03.11.2000 Der Mitglieder-Rundbrief 2000 enthält einen Kurzbericht der Sektion mit einer Einladung zum Mitmachen bei zwei Fachnetzwerken der Sektion und eine Einladung zur Mitgliederversammlung am 17.11.2000 in Bad Honnef. 19.05.2000 Der Sektionsvorstand beschließt bei seiner Sitzung Aktivitäten für das berufspolitische Thema "PsychologInnen fördern das Ehrenamt", u.a. eine Umfrage unter PsychologInnen und die Durchführung eines Workshops beim BDP-Kongress 2001 . Beim BDP-Kongress 1999 in Berlin führt die Sektion eine Mitgliederversammlung durch. Die Fachbereiche der Sektion bieten Beiträge zum Kongress. 20.09.1999 17.09.1999 Der Mitglieder-Rundbrief 1999 enthält einen Kurzbericht der Sektion und eine Einladung zur Mitgliederversammlung am 08.10.1999 in Berlin. Mit der 1. Sektionstagung „Zentrale Gegenwartsfragen in Beiträgen der Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie" am 16. - 17. 10. 1998 in Bonn, mit den initiierenden Fachbereichsversammlungen der drei Fachbereiche und Wahlen zu den Fachbereichsleitungen sowie mit der initiierenden Mitgliederversammlung, der Beschließung der Geschäftsordnung und den Vorstandswahlen etabliert sich die Sektion als Untergliederung im BDP. Als Sektionsvorstand sind gewählt: Dr. Rudolf Günther als Vorsitzender, Maximilian Rieländer und Hartwig Wennemar als stellvertretende Vorsitzenden sowie Carola Brücher-Abers, Dr. Maria Paul-Mengelberg und Detlef W.Timp als BeisitzerInnen. 01.07.1998 Die erste Website für die Sektion GUS und ihre Fachbereiche ist von Maximilian Rieländer als Webmaster der Sektion erstellt. 26.04.1998 Die Sektion Gesundheits-, Umwelt- und Schriftpsychologie (Sektion GUS) existiert nun im BDP! Sie beginnt aufgrund der Zustimmung der Delegiertenkonferenz (DK 1/98) zur Erweiterung der bisherigen Sektion Schriftpsychologie in die 'neue' Sektion ihre Existenz. Die Erweiterung dient dazu, für die neuen Berufsfelder der Gesundheits- und Umweltpsychologie eine Vertretung und Verankerung als Sektion im BDP zu ermöglichen. Zur Vertretung der seit ca. 1989 relevanten Berufsfelder der Gesundheits- und Umweltpsychologie im BDP hatte das Präsidium in den vorhergehenden Jahren einen Bundesausschuß Umweltpsychologie (von 1989 - 1996) und einen Bundesausschuß Gesundheitspsychologie (1994 - 1996) eingesetzt und beendet. Anschließend bildeten die Leitungsmitglieder der Bundesausschüsse Dr. Rudolf Günther ( Umweltpsychologie), Carola Brücher-Albers (Gesundheitspsychologie), Maximilian Rieländer (Gesundheitspsychologie) zusammen mit Hartwig Wennemar (Schriftpsychologie) eine Vorbereitungsgruppe zur Sektions-Umwandlung mit einer entsprechenden Geschäftsordnung, die die drei Fachbereiche Gesundheitspsychologie, Umweltpsychologie und Schriftpsychologie als relativ eigenständige Einheiten vorsieht.
|