|  Seite erstellt am 18.08.1998 
        Seite aktualisiert am 
        31.03.2017
 | 21. Internationaler Kongress für Schriftpsychologie 
der Europäischen Gesellschaft für Schriftpsychologie und Schriftexpertise e.V. (EGS)
 am 29. - 31. 5. 2003 in Lindau am Bodensee
Thema: »Systemisches Denken - 
Notwendigkeiten für die Schriftpsychologie - Bewusstes Wahrnehmen und Umdenken«
 
 Dipl.-Psych. Hartwig Wennemar (Leiter des Fachbereiches Schriftpsychologie im 
BDP) beteiligte sich als Referent mit dem Beitrag aus der Ausdruckspsychologie 
»Gruppendynamische Sitzung mit dem Scenotest bei psychiatrischen Kranken - 
Intraindividuelle Verläufe und systemische Implikationen.«  Auf dem Kongress 
      referierte Hartwig Wennemar, Leiter des Fachbereiches Schriftpsychologie, 
      über »Gruppendynamische Sitzungen mit dem Sceno-Test mit psychisch 
      erkrankten älteren Menschen«. Er berichtete dabei über die 
      Entwicklungsverläufe von psychisch erkrankten älteren Menschen, die sich 
      während einer Psychotherapie über einen Zeitraum von sechs Jahren 
      vollzogen, und beschrieb wie sich die Entwicklungsverläufe im Sceno-Test 
      darstellten.Wennemar begann 1974 mit einer Gruppe von psychisch 
      Kranken über 60-Jähriger eine psychotherapeutische Behandlung mit dem 
      Ziel, dem Hospitalisierungseffekt entgegenzuwirken und den 
      Krankheitsverlauf aufzuhalten. Zu Beginn der Therapie führte er mit jedem 
      Patienten einen Sceno-Test durch, den er photographisch festhielt. Während 
      des Therapieverlaufes führte er diesen Test nochmals dreimal durch, so 
      dass er schließlich 1979 von jedem Patienten vier Sceno-Testverläufe mit 
      ausführlichen Scenenbeschreibungen seitens der Patienten erhielt.
 Im 
      Vortrag stellte er vor allem die intraindividuellen Verläufe der 
      jeweiligen Patienten dar, auf dem Hintergrund ihrer Lebensgeschichten und 
      ihrer Krankheitsverläufe. In den 70er-Jahren kann man eine deutliche 
      Veränderung in der Behandlung von psychisch Kranken registrieren. Die 
      Öffnung nach draußen, die Reduzierung von Medikamenten und der 
      sozialpsychiatrische Ansatz fließen deutlich erkennbar in die 
      dargestellten Sceno-Verläufe ein.
 Im Vortrag fanden die Möglichkeiten 
      und Grenzen einer gruppentherapeutischen Behandlung ihren Niederschlag, 
      wobei das diagnostische Hilfsmittel Sceno-Test in der bildlichen 
      Darstellung den Zuhörern einen hoffentlich interessanten Einblick in die 
      seelische Entwicklung der Patienten gewährte.
   |